Der Frühling ist da – Zeit für frischen Glanz. Doch nicht nur Fenster, Terrasse und Garten brauchen Pflege. Auch Ihre Photovoltaikanlage sollte regelmäßig gereinigt werden, um dauerhaft volle Leistung zu bringen. Viele vergessen: Schmutz auf den Modulen kann die Stromproduktion massiv senken – und das geht ins Geld.


Warum ist die Reinigung Ihrer PV-Anlage so wichtig?

Photovoltaikmodule sind das ganze Jahr über Witterung, Umweltstaub und biologischen Ablagerungen ausgesetzt. Dabei können sich mit der Zeit Vogelkot, Moos, Pollen, Ruß oder auch landwirtschaftliche Emissionen auf der Moduloberfläche festsetzen.

Was viele nicht wissen: Verschmutzte Solarmodule können bis zu 30 % weniger Strom produzieren – besonders, wenn die Anlage flach montiert ist oder sich in einem stark belasteten Gebiet befindet. Damit sinkt nicht nur Ihre Eigenversorgung, sondern auch die Wirtschaftlichkeit der gesamten Investition.

Darüber hinaus können langfristige Ablagerungen zu Schäden an der Oberfläche führen – durch sogenannte Hotspots, Glaskorrosion oder Mikrorisse. Wer hier vorsorgt, verlängert die Lebensdauer der Module erheblich.


Wie kommt es zur Verschmutzung?

Die häufigsten Ursachen:

  • Pollen, Staub und Feinstaub
  • Vogelkot, Blätter, Äste
  • Moos, Flechten, Pilze
  • Abgase und Industrieemissionen
  • Landwirtschaftliche Ablagerungen

Je nach Standort variiert die Verschmutzungsintensität stark. In ländlichen oder industriell geprägten Regionen verschmutzen Module schneller. Auch Dachneigung und Regenmenge beeinflussen die Selbstreinigung.


Wie oft sollte die PV-Anlage gereinigt werden?

Einmal jährlich – das ist aus unserer Sicht optimal. Besonders im Frühling empfiehlt sich eine gründliche Reinigung, um die volle Sonnenkraft der Sommermonate zu nutzen. Bei starken Belastungen oder sichtbaren Ablagerungen kann auch ein kürzerer Turnus sinnvoll sein.


Selber reinigen oder Fachbetrieb beauftragen?

Kleine Balkonmodule oder Anlagen auf leicht zugänglichen Flachdächern können in Einzelfällen selbst gereinigt werden. Dabei gilt: Keine aggressiven Mittel, kein Hochdruck, keine Risiken eingehen!

Für alle anderen Anlagen gilt: Lassen Sie die Reinigung durch einen Fachbetrieb durchführen. Arbeiten auf dem Dach sind gefährlich, und nur Profis haben die richtige Ausrüstung und Erfahrung, um Ihre Module schonend und gründlich zu reinigen – ohne Schäden zu verursachen.


Wie wird professionell gereinigt?

Outclean verwendet modernste Technologien zur Solaranlagenreinigung:

  • Motorisierte Teleskopbürsten mit entmineralisiertem Wasser
  • Keine Chemikalien, keine Rückstände
  • Schonende Verfahren – perfekt abgestimmt auf Ihre Modultypen
  • Sichtprüfung auf Schäden im Zuge der Reinigung inklusive

Als ideale Reinigungszeit empfehlen wir den Frühling oder Frühsommer – bei mildem Wetter und möglichst geringer Sonneneinstrahlung.


Balkonmodule nicht vergessen

Auch kleine Balkon-Solaranlagen profitieren von einer regelmäßigen Reinigung – gerade bei Pollenflug oder Vogelkot. Da sie meist leicht erreichbar sind, reicht oft ein weiches Tuch und kalkarmes Wasser. Dennoch: Auch hier kann eine professionelle Sichtprüfung nicht schaden.


Fazit – Sauberkeit bringt Leistung

Wer seine Solarmodule regelmäßig reinigen lässt, holt mehr Ertrag, mehr Lebensdauer und mehr Wirtschaftlichkeit aus seiner Investition. Besonders bei großen Anlagen oder stark verschmutztem Standort ist eine jährliche Reinigung absolut empfehlenswert.


Outclean – Ihr zertifizierter Reinigungsprofi in der Schweiz

Outclean ist einer der wenigen offiziell zertifizierten Anbieter für die professionelle Reinigung von Photovoltaikanlagen in der Schweiz. Wir reinigen mit System, Fachwissen und dem richtigen Equipment – sicher, effizient und umweltbewusst.

📧 kontakt@outclean.ch
🌐 www.outclean.ch


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert